INHALTE DER AUSBILDUNG



Anatomie, Medizinische Grundlagen, Allgemeine Pathologie



✔ Bewegungsapparat: Wirbelsäule, Gelenke, Bänder
✔ Herz-Kreislauf-System: Herz, Großer & Kleiner Kreislauf, Gefäße
✔ Indikationen und Kontraindikationen
✔ Lymphgefäßsystem, Milz
✔ Medizinische Terminologie
✔ Organsysteme: Leber, Niere, Verdauung
✔ Physiologie und relevante Pathologie
✔ Schulung der Beobachtung
✔ Zentrales und peripheres Nervensystem




Asana in Theorie & Praxis



Adjustment, Alignment
✔ Ayur-Yoga nach T. Krishnamacharya
✔ Fehler beim Asana-Üben
✔ Hands On Yoga
✔ Klassifikationen der Asana
✔ Kundalini-Yoga
✔ Runen-Yoga
✔ Sacharow-Feuerabendt-Yoga
✔ Sanskritbegriffe




Ayurveda



Basiseinführung in das Wissen über das Leben
✔ Die Fünf-Elemente-Lehre Pancamahabhutas
✔ Doshas und Gunas
✔ Ernährungslehre
✔ Philosophie des Ayurveda
✔ Prana und Agni



Buddhismus



✔ Die 4 Edlen Wahrheiten
✔ Hinayana, Mahayana, Vajrayana
✔ Historische Entwicklung
✔ Karma, Samsara, Nirvana
✔ Pali-Kanon, Theravada
✔ Siddhartha Gautama




Konzentration & Meditation



✔ Das Autogene Training
✔ Das Selbstaktive Training (S.A.T.)
✔ Gehirn und Nervensystem
✔ Mesmerismus, Hypnose und Selbsthypnose
✔ Pratyahara, Dharana und Dhyana
✔ Raja-Yoga und Samadhi




Philosophie & Geschichte des Yoga



Abendland, Morgenland und die Alten Hochkulturen
✔ Antike und Indische Philosophie
✔ Brahmanismus, Vedismus und Shaktismus
✔ Indien und der Hinduismus
✔ Mythologie, Religion und Wissenschaft
✔ Yoga im Westen




Pranayama in Theorie & Praxis



Anatomie der Atmung
✔ Atemräume
✔ Atemtechniken
✔ Chakren, Nadis und Koshas
✔ Energetische Wirkungen von Pranayama
✔ Grob- und feinstoffliche Prozesse
✔ Kriyas, Vayus und Neti
✔ Mudras, Bandhas und Kumbhakas
✔ Prana - Atem als Energie




Psychologie



Bedürfnis-Pyramide nach Maslow
✔ Charakterologie nach Jung, Adler, Freud und Janov
✔ Eisberg-Modell nach Freud
✔ Grundbegriffe und Wegbereiter der Psychologie
✔ Selbstreflexion
✔ Sinne, Körperwahrnehmung und Propriozeption
✔ Unbewusstes und Unterbewusstsein




Quelltexte & Historische Schriften



✔ Bhagavad Gita
✔ Gerandha-Samhita
✔ Hathayogapradipika
✔ Shat Darshanas
✔ Upanishaden
✔ Veden
✔ Yoga-Sutra
✔ Yogayajnavalkya




Unterrichtsgestaltung & Kommunikation



Aufbau von Übungsstunden & Asana-Arbeit
✔ Führungsstile und Ranggruppendynamik
✔ Grundlagen und Didaktik
✔ Grundmodelle der Kommunikation
✔ Gruppendynamische Prozesse
✔ Marshall B. Rosenberg und die Gewaltfreie Kommunikation
✔ Planung von Kursen & Sequenzen
✔ Rhetorik, Stimmbildung und Sprachführung
✔ Salutogenese, Prävention und ZPP
✔ Themenbezogene Asana-Reihen & individuelle Anpassung im Yoga-Unterricht
✔ Ethik und das Berufsbild Yogalehrer*in




Yogapraxis

Unser praktischer Zugang zum Yoga - Unsere Yoga-Lehrart



Unser Zugang zum Yoga ist die Tradition der Yoga-Meister Swami Sivananda, Boris Sacharow und Sigmund Feuerabendt.

Swami Sivananda Saraswati (1887-1963) entstammte einer orthodoxen Brahmanenfamilie. Nach jahrelanger Tätigkeit als Arzt in Malaysia widmete er sein Leben dem Yoga. Er entmystifizierte den Yoga und gab ihm ein modernes Fundament. 1936 gründete er den Sivananda-Ashram in Rishikesh. in über 200 Büchern beschäftigte er sich mit dem Lehren des Yoga und des Vedanta. Er lehrte uns den "Yoga for Everyone".

Boris Sacharow (1899-1959) ist der moderne Wieder-Erwecker des Hatha-Yoga und der Meditation für den Westen. Er wurde 1899 in Odessa am Schwarzen Meer geboren. 1921 gründete er die Erste Deutsche Yogaschule (EDY) in Berlin und erhielt 1947 von Swami Sivananda Saraswati das Diplom der Divine-Life-Society und den Titel Yogaraj.

Sigmund Feuerabendt (*1921) übernahm1959, nach dem Ableben von Boris Sacharow, die Erste Deutsche Yogaschule. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Yoga-Gesellschaft (DYG) und Autor zahlreicher Bücher, u.a. übersetzte er das Yoga-Sutra. Sigmund Feuerabendt ist der Begründer der Yogatherapie und führte, aus den Erkenntnissen der Yogatherapie heraus, viele Neuerungen in den Yoga ein.

Die Übungsweise des Sacharow-Feuerabendt-Yoga ist bewusst langsam und überwiegend statisch. Die Bewegung wird mit einer tiefen Atmung verbunden, dadurch wirkt die Praxis meditativ und fokussierend. Während der Verweilzeit in einem Asana, fließt der Atem ohne geistiges Zutun. Körper und Geist kommen so vollkommen zur Ruhe.

Sigmund Feuerabendt entwickelte aufbauend auf die Lehren der Yogatherapie klare und gut nachvollziehbare Konzepte für den Yoga:

✔ Anspannung - Entspannung
✔ Das Prinzip des unendlichen Nachgebens
✔ Folgegerechte Asana-Reihen
✔ Haltung - Gegenhaltung
✔ Rundum-Atmung
✔ Verweilzeiten nach dem Arndt-Schulz-Gesetz u.a.



Yoga-Sutra



Antarayas
✔ Gunas
✔ Karma und Dharma
✔ Kleshas
✔ Klishta und Aklishta
✔ Samsara und Maya
✔ Yama und Niyama als ethische Grundlagen des Hatha-Yoga
✔ Yoganga-Texte



Gern senden wir Dir Unterlagen zur Ausbildung zu

KONTAKT















 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Instagram